Im Rahmen des Denkzeitraums 2020 laden wir philosophisch Interessierte zu zwei Vorträgen sowie einer Diskussion zum Thema Menschenrechte ein.
Dr.in Romina Rekers (University of Buenos Aires) wird hierzu Gerechtigkeitsfragen im Zusammenhang mit women’s rights und transitional justice präsentieren. Dabei führt sie die Möglichkeit der grassierenden systematischen sexuellen Gewalt gegen Frauen unter anderem auf epistemic injustice zurück (Vortrag auf Englisch).
Zudem wird Prof. Wolfgang Benedek (Universität Graz) folgenden Fragen auf den Grund gehen: Was sind die Wurzeln der modernen Menschenrechte heute? Worin liegen die aktuellen Herausforderungen aus der Sicht der Wissenschaft und in der Praxis? Und, wie könnte eine „Kultur der Menschrechte“ verwirklicht werden?
Im Rahmen der Reihe Sicherheit wieder sprechen. Infrastrukturen eines sorgsamen Zusammenlebens
Kuratiert von Sara T. Huber und Ana Jeinić
Im Rahmen der Reihe Sicherheit wieder sprechen. Infrastrukturen eines sorgsamen Zusammenlebens
Kuratiert von Sara T. Huber und Ana Jeinić
Immer am letzten Mittwoch im Monat
Im Rahmen der Reihe Sicherheit wieder sprechen. Infrastrukturen eines sorgsamen Zusammenlebens
Kuratiert von Sara T. Huber und Ana Jeinić
Immer am letzten Mittwoch im Monat
Im Rahmen der Reihe Sicherheit wieder sprechen. Infrastrukturen eines sorgsamen Zusammenlebens
Kuratiert von Sara T. Huber und Ana Jeinić
Mit Angela Huber-Stuhlpfarrer, IGDaZDaFBasisbildung, Iris Mendel und Jan Niggemann
Mit Alex Wischnewski, Isabell Lorey, Ni Una Menos, Daria Kinga Majewski
und dem Film "The Other Side of The River"
DJs: Julia Caballera, Lilly Jagl
Immer am letzten Mittwoch im Monat
Vermittlung von Kulturformaten für Jugendliche
Um alle Inhalte dieser Website darzustellen, sind Cookies notwendig. Wenn Sie der Verwendung der Cookies nicht zustimmen, wird die Website nicht in vollem Umfang dargestellt.
Details