Summer School 09.07.25 - 13.07.25 Eintritt: Teilnahmegebühr/Admission Fee 180€

Design Summer School

School of Maybe: Storying the Skies

Int. Agentur für Enteignung

Für fünf Tage im Juli wird sich das FORUM STADTPARK in eine Schule der Geschichten verwandeln und Raum sowie Inspiration für experimentelle, künstlerische Forschung bieten. Das Ziel ist, die Vorstellungskraft zu trainieren dafür, dass alles auch ganz anders sein könnte.
In diesem Jahr ist Ralo Mayer zu Gast, der die vielfältigen Beziehungen zwischen dem Weltraum und unserem eigenen Planeten untersucht. Ausgehend von seiner multidisziplinären Arbeit wird der Künstler Erzählstränge beisteuern, die vom Rohstoffabbau auf Asteroiden bis hin zu künstlichen Ökosystemen reichen.
Die School of Maybe richtet sich an internationale und lokale Designer:innen, Künstler:innen sowie alle, die an Spekulation und kritischem Design interessiert sind. Die Teilnehmer:innen werden an Exkursionen, Experimenten, Vorträgen und Spielen teilnehmen und in fünf Tagen ortsspezifische Fiktionen entwickeln, die anschließend ausgestellt werden.

Organisiert von Johanna Pichlbauer

School of Maybe: Storying the Skies

Programm

School of Maybe: Storying the Skies

Öffentliche Veranstaltungen im Rahmen der School of Maybe

Mi, 9. Juli, 19:00 Uhr
Keynote: Saskia Vermeylen
From Frontier to Relation: Designing Futures Beyond Earth
Saskia Vermeylen ist Forscherin und Autorin und untersucht, wie Recht nicht nur durch Institutionen, Gerichte und Regierungen gestaltet wird, sondern auch durch kulturellen Ausdruck, visuelle Welten und die Geschichten, die wir über Land, Raum, Zugehörigkeit und Verantwortung erzählen. In ihrem Vortrag spricht sie über spekulative Fragen zu Weltraumsiedlungen und Ressourcenabbau im All: Wer darf sich Raum aneignen, wie wird Eigentum jenseits der Erde gedacht und welche Zukünfte werden durch dominante Narrative entworfen? Sie fragt, wie wir von extraktiven und „Frontier“-Logiken zu relationalen, fürsorglichen und gemeinschaftlichen Formen des Denkens über den Weltraum kommen können.

Do, 10. Juli, 11:00 Uhr
Keynote: Sitraka Rakotoniaina
Design And Outer Space: Crafting Worlds From Within
Künstler:in, Designer:in und Dozent:in Sitraka Rakotoniaina beschäftigt sich mit spekulativen Praktiken, World-Building und der Rolle gestalteter Artefakte in der Narrativbildung. In deren Vortrag zeigt Sitraka, wie Gestaltung neue Welten formt – nicht nur als Spiegel unserer Vorstellungen vom Weltraum, sondern als aktiver Teil davon. Sitraka erzählt, wie Design ethnografische und kosmologische Perspektiven neu denkt, das Bekannte wiederholt, aber auch neue Räume eröffnet. Zukünfte sind nie gegeben – sie entstehen durch jede Handlung, jedes Erzählen, jedes Objekt.

So, 13. Juli, 14:30 Uhr
Präsentation der Ausstellung der School of Maybe