Film: Parabeton - Pier Luigi Nervi und römischer Beton
Regie: Heinz Emigholz, D 2012, 100 min
Der Film ist Auftakt zu den am 6.12. stattfindenden Materialgesprächen, die sich unter dem Titel Massiv weiterdenken mit dem monolithischen Bauen und nachhaltigen Materialien in der Architektur beschäftigen.
Parabeton zeigt siebzehn Bauwerke des italienischen Bauingenieurs Pier Luigi Nervi in Italien und Frankreich kombiniert mit filmischen Studien antiker Bauten aus römischem Beton. Erzählt wird die Kulturgeschichte des Baustoffes Beton, der mittlerweile als ressourcen- und energieintensiv in Frage gestellt wird. Wenn wir aus ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung nicht mehr mit Beton bauen, mit welchen Materialien werden wir im 21. Jhr. Architektur stattdessen bauen können?
Initiatoren: Claudia Gerhäusser, Forum Stadtpark, Tim Wakonig-Lüking, FH Joanneum Graz
Fr, 06.12.2019
Massiv weiterdenken II. | Symposium:
Ab 10:00 Uhr, Gespräche über Material und Monolithisches Bauen
Ab 13:30 Uhr, Zusammenfassung der Gespräche und öffentlicher Diskurs
Bis 16:00 Uhr, informeller Austausch im Anschluss an die Gespräche
Zwei Gespräche (via Stream) zum Thema: Urban Mining, Rural Mining, Rurban Mining, Global Mining, Regional Mining?, Baustoff-Mining, Recycling und Re-Use in der Architektur
Gespräche (via Stream) mit Christoph Wiesmayer, Andrea Kessler, materialnomaden, Nicole Lam, Lam Architektur Studio, Studierende der FH Graz, Studierende der TH Köln u.a.
Ab 10:00 Uhr, Gespräche über Material und Monolithisches Bauen
Ab 13:30 Uhr, Zusammenfassung der Gespräche und öffentlicher Diskurs
Bis 16:00 Uhr, informeller Austausch im Anschluss an die Gespräche
Im Rahmen der Reihe Sicherheit wieder sprechen. Infrastrukturen eines sorgsamen Zusammenlebens
Kuratiert von Sara T. Huber und Ana Jeinić
Im Rahmen der Reihe Sicherheit wieder sprechen. Infrastrukturen eines sorgsamen Zusammenlebens
Kuratiert von Sara T. Huber und Ana Jeinić
Über spekulative Objekte und Gemeinschaften
Kuratiert von Sara T. Huber und Ana Jeinić
Im Rahmen der Reihe Sicherheit wieder sprechen. Infrastrukturen eines sorgsamen Zusammenlebens
Kuratiert von Sara T. Huber und Ana Jeinić
Eine visuelle Installation von Claudia Gerhäusser und Clara Wildberger mit Sounds von Reza Kellner
Vortrag + Diskussion
09:30-17:30
Ein Diskurs über die Wertschätzung des klassischen Modellbaus als Werkzeug der Architektur.
Wie können künstlerisch-urbane Interventionen zu zukunftsorientierter und sozial engagierter Stadtentwicklung beitragen?
Ein Projekt für das Graz Kulturjahr 2020"
"Was soll die Architekturlehre leisten?“ LAMA, das lösungsorientierte Architekturmagazin, lenkt in seiner vierten Ausgabe den Blick auf den Soll-Zustand der Architekturausbildung.
UtopieSchule – Seminar und Vorlesungsreihe
von Grazotopia
Um alle Inhalte dieser Website darzustellen, sind Cookies notwendig. Wenn Sie der Verwendung der Cookies nicht zustimmen, wird die Website nicht in vollem Umfang dargestellt.
Details