Literaturfestival 20.10.23 - 21.10.23, 20.10.: 19.00 | 21.10.: 14:00 / 16:00 Eintritt: Kostenlos

Weltwortreisende

Programm im FORUM STADTPARK:

Fr. 20.10., 19 Uhr // Vermessung der Körper, Seelen und Gebiete

Literatur ist der Ort, an dem sich die enge Verstrickung zwischen politischen Themen und Identitätsfragen offenbart. Audre Lorde, die große Schriftstellerin und Aktivistin der Frauen- und Bürgerrechtsbewegung, befasste sich ihr Leben lang mit der Stellung der Schwarzen Frau in der Gesellschaft. Um das Frau- und Schwarzsein geht es auch in Simone Atangana Bekonos Lyrik und Prosa, allerdings in einem europäischen Kontext. Das Werk von Aris Fioretos ist stark geprägt von eigenen Herkunftsfragen: Als Kind österreichisch-griechischer Eltern wuchs er in Schweden auf. Viele seiner Romanfiguren zeichnen sich durch eine Zerrissenheit zwischen mehreren Identitäten aus. Scholastique Mukasonga hat die Auswirkungen der kolonialen Rassenideologien, die zum Völkermord in Ruanda führten, zum Thema ihrer Literatur gemacht. Buch für Buch entwirft sie eine Gedächtnisgeschichte des Genozids an den Tutsi.

Lesungen:
Simone Atangana Bekono
(Niederlande)

Aris Fioretos
(Schweden)

Hommage an Audre Lorde
(USA; 1934-1992)

Scholastique Mukasonga
(Ruanda/Frankreich)

Moderation:
Wolfgang Popp

Lesung auf Deutsch:
Ninja Reichert
__
Dolmetscherinnen:
Silvia Glatzhofer (Englisch)
Alexandra Marics (Französisch)

Sa. 21.10. / 14:00/16:00: Weltwortreisende Kinder: Vergesst Zwerg Nase (Theater)

Mit fliegenden Messern wird das Gemüse geschnitten, werden die Soßen mit hundert Umdrehungen gerührt und die Fensterscheiben schmelzen dahin bei diesem wundervollen Geruch. Und doch ist er nur der zweitbeste Koch der Welt. Dieser Zwerg, dieser kleine Wicht schafft es immer wieder, um zwei Nasenlängen voraus zu sein. Ein Kulinarikum über den Mut, den es braucht, der Zweitbeste zu sein und über einen kochenden Zwerg mit einer überaus langen Nase.

Der Oberküchenmeister:
Martin Brachvogel

Regie:
Simon Windisch

Dauer:
55 Minuten
Veranstaltung für Kinder ab 8 Jahren.

BITTE BEACHTEN:
Startzeiten jeweils um 14:00 und 16:00 Uhr.
Anmeldung unbedingt erforderlich per E-Mail an: katzen_ohne_grenzen@gmx.at

Zum dritten Mal finden vom 19. bis 21. Oktober die Transnationalen Grazer Literaturtage, Weltwortreisende, statt.
Drei Tage und drei Nächte lang wird die Stadt eine Oase der Literaturen, Erinnerungen, Utopien, Weltanschauungen und Sprachen. Viele Welten treffen an einem Ort zusammen. Als glückliche Reisende (ohne Kompass, ohne Karte) segeln wir von Österreich nach Ruanda und von Ruanda nach Österreich, über den Kongo, die USA, Frankreich, Russland, Palästina und Schweden. Wir freuen uns schon auf die diesjährige Weltwortreisenden Simone Atangana Bekono, JJ Bola, Martin Brachvogel, Aris Fioretos, Abelina Holzer, Audre Lorde, Scholastique Mukasonga, Adania Shibli und Maria Stepanova.

Das Festival wird von Fiston Mwanza Mujila / Forum Stadtpark und Robert Reithofer / ISOP veranstaltet, und 2023 in Zusammenarbeit mit dem Afro-Asiatischen Institut, der Kulturvermittlung Steiermark und dem Institut Français d'Autriche umgesetzt.

Weltwortreisende

Programm

Weltwortreisende

ISOP, ROMANISTISCHES INSTITUT, AFRO-ASIATISCHES INSTITUT

Do. 19.10.2023 / 19:00 / Die Archäologie der alltäglichen Gewalten
ISOP, DREIHACKENGASSE 2, 8020 GRAZ

Adania Shibli, Maria Stepanova und JJ Bola porträtieren eine Welt am Rande des Abgrunds. Kriege, Missbrauch, Trauma, Depression und Einsamkeit sind die Themen ihrer Literatur. Es sind häufig namenlose Menschen, Vergessene und Tote, Frauen und Migrant:innen, denen diese Schriftsteller:innen nicht nur eine Geschichte, sondern auch ihre Menschlichkeit zurückgeben. Ihr Schreiben lädt zu fortwährenden Reisen zwischen Gegenwart und Vergangenheit ein, zwischen den Orten der Herkunft und jenen, die man sich zu eigen macht. Die drei Schriftsteller:innen teilen außerdem ein gemeinsames Schicksal, von dem ausgehend sie sprechen, schreiben und neue Welten erfinden: Das Exil.

Do. 19.10.2023 / 11:45-13:15 / Die Heilige Jungfrau vom Nil
INSTITUT FÜR ROMANISTIK, MERANGASSE 70, 8010 GRAZ 3.STOCK/SR 33.3088

Scholastique Mukasonga liest aus ihrem Roman „Notre-Dame du Nil“ (Renaudot-Literaturpreis). Die Autorin versteht sich als Erinnerungswächterin und sagt, sie sei durch Bücher gerettet worden. Durch das Lesen und Schreiben möchte sie auch zur Verhinderung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit und zu einem respektvollen Zusammenleben beitragen. Die Autorin lebt und arbeitet seit 1992 als Sozialarbeiterin in der Normandie.

Fr. 20.10.2023 / 14:30-17:30 / Wort.Reise
AFRO-ASIATISCHES INSTITUT, LEECHGASSE 24, 8010 GRAZ

In dieser Schreibwerkstatt begeben wir uns auf eine Reise in die Welt der Erinnerung. Woher kommen wir und wie sind wir hier gelandet? Mit verschiedenen Schreib-Impulsen gehen wir unseren Erinnerungen auf den Grund und entdecken dabei vielleicht verborgene Wort-Schätze. Für die WORT.REISE sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig. Neugier und Abenteuerlust sind jedoch von Vorteil.